...
I.S.T. Power Cutter
Version: 1.1
Datum: 18.07.20181 Einführung
Table of Contents |
---|
|
4 Arbeitsablauf
4.1 Ermittlung der genauen Fräsposition
4.2 Durchführung der Fräsarbeiten:
|
Einführung
Der Fräsroboter der Firma I.S.T. (Innovative Sewer Technologies) ist durch seinen speziellen Schwenk- und Rotationsarm in der Lage, verschlossene Anschlussleitungen nach erfolgter Innenbeschichtung des Hauptrohrs im Rahmen von Sanierungsarbeiten punktgenau wieder freizulegen.
Dieser Vorgang ist in WinCanVX entsprechend implementiert, so dass der Operateur die einzelnen Positionen der freizulegenden Anschlüsse mit dem Roboter schnell anspringen kann, um die Fräsarbeiten zeisparend durchzuführen.
Das Risiko verschlossener Anschlüsse nach erfolgter Rohrinnensanierung kann somit entscheidend verringert werden.
...
Erstellen Sie eine neue Haltung und inspizieren Sie die Rohrleitung auf der Grundlage des IST-Katalogs wie gewohnt. Die Inspektion muss alle Anschlusspositionen enthalten, was dem Beobachtungstext Set cutting positition entspricht:
21
Bringen Sie nun das am Schwenkarm des Roboters befindliche Fräswerkzeug in die gewünschte Stellung:
Schwenkarmparameter:
Rotation Angle (Drehwinkel)
Hub Angle (Hebewinkel
Tool Angle (Kippwinkel)321
...
Ein Klick auf die Schaltfläche
...
(1) speichert die Positionswerte für die Schwenkarmparameter in den Wertefeldern (2) auf der rechten Seite des Katalogfensters:
Im Wertefeld Inclination (Neigung) erscheint zudem der über einen eingebauten Neigungssensor aktuell ermittelte Wert für das Rohrgefälle:
...
Bestätigen Sie die Beobachtung über die Schaltfläche
...
und machen Sie ein Bild ab LiveVideo-Signal von der gewünschten Stelle:
Nach Abschluss der Inspektion erfolgt die Sanierung in Form einer Innenbeschichtung (In-Lining). Sobald das Linermaterial vollständing ausgehärtet ist, kann mit dem Ausfräsen der verschlossenen Anschlussleitungen begonnen werden.Durchführung der Fräsarbeiten:
Fahren Sie mit dem Fräsroboter an den Startpunkt der Inspektion (0.00 m) und wählen Sie die entsprechende Haltung in WinCanVX. Auf der Grundlage der zuvor erfassten Beobachtungen lassen sich nun diejenigen Stellen, wo Anschlussöffnungen ausgefräst werden müssen, punktgenau anspringen.
Wählen Sie die erste Beobachtungzeile, wo Sie zuvor die entsprechende Stellung des Roboterarms über den Texteintrag Set Cutting Position eingespeichert haben.
...
Klicken Sie auf die Schaltfläche
am rechten Ende der Beobachtungszeile: dies bringt den Schwenkarm des Fräsroboters automatisch und punktgenau in die richtige Stellung.
Zur Bestätigung werden die zuvor gespeicherten Werte wie Tool Angle (Kippwinkel), Inclination (Neigung), Hub Angle (Hebewinkel) und Rotation Angle (Drehwinkel) in der Beobachtungstabelle angezeigt.
Klicken Sie zuletzt auf die Schaltfläche YES, um den Fräsvorgang zu starten; die Steuerung des Fräswerkzeugs wird über die zum Fräsroboter gehörige Bedieneinheit vorgenommen:
...