...
3D-Darstellung
von Leitungsnetzen
Version: 1.1
Datum: 08.04.2020
1 Einführung
2 Installation und Lizenzierung
3 Grundlagen
3.1 Verknüpfung von Haltungen und Anschlussleitungen
3.2 3D-Darstellung des Leitungsnetzes
4 3D-Oberfläche und Bedienelemente
5 Pläne importieren und bearbeiten
6 Objekte verschieben und drehen
7 Rohrsysteme verschieben und drehen
7.1 Rohrbögen und Anschlüsse drehen
7.1.1 Transformationen rückgängig machen
8 Aktuelle Ansicht drucken
8.1.1 WinCan3D-Bericht drucken
8.2 Export von 3D-Daten
9 Einstellungen
9.1 Programmeinstellungen
9.2 Tastaturkürzel
Einführung
Das Zusatzmodul WinCan3D erlaubt eine wirklichkeitsnahe, dreidimensionale Darstellung eines Rohrleitungsnetzwerks sowie der dazugehörigen Anschlusspunkte (Bsp. Schächte). Das Leitungsnetzwerk kann entweder nur aus Hauptleitungen oder aus einem Verbund von Haupt- und Hausanschlussleitungen bestehen. Zur besseren geografischen Orientierung lässt sich ein 2D-Lageplan hinterlegen.
Die Software WinCanVX erlaubt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, das Modul WinCan3D einzusetzen:
...
Vorwärts/Rückwärts
In den Anschluss
Nachfolgend sind die wichtigsten Befehle dieser 4 Bedienelemente kurz zusammengefasst:
Menüleiste:
Über das Menü Datei lassen sich 3D-Daten exportieren direkt ausdrucken und Programmeinstellungen anpassen
Das Menü Karte erlaubt den Import eines Plans in den Formaten JPG, PNG, PDF oder DXF. Der Befehl Karte umwandeln ermöglicht dem Benutzer, diesen Plan der Lage des Rohrnetzwerkes entsprechend zu hinterlegen.
Das Menü Ansicht enthält verschiedene Einstellung zur Steuerung der Ansicht des 3D-Hintergrundes.
Über das Fotosymbol
erstellen Sie eine Aufnahme der aktuellen Ansicht. Das Listenfeld rechts daneben dient der Einstellung der Auflösung. Die aktuelle Bildschirmauflösung (Eintrag Bildschirm) wird dabei empfohlen.
Über das Druckersymbol
starten Sie einen direkten Ausdruck der aktuellen Ansicht.
Befehlsgruppe zur stufenlosen Bewegungssteuerung:
Das 3D-Rohrnetzwerk lässt sich von allen Richtungen und beliebigen Blickwinkeln aus betrachten. WinCan3D liefert hierzu eine in die Oberfläche eingebaute Befehlsgruppe zur Bewegungssteuerung. Die Bedeutung der einzelnen Funktionen ist nachfolgend kurz erklärt:
615432
Aktivieren Sie diese Funktion und ziehen Sie mit gedrückter linker Maustauste einen Rahmen um ein beliebiges Objekt (Schacht, Haltung, Anschlussleitung), um dieses zu vergrössern.
Aktivieren sie diese Funktion und bewegen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste diagonal über die Oberfläche, um das gesamte Rohrnetzwerk zu vergrössern oder zu verkleinern. (Alternative -> Mausrad drehen)
Aktivieren Sie diese Funktion und bewegen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste horizontal oder vertikal über die Oberfläche, um die Blickrichtung auf das Rohrnetzwerk zu verändern.
Aktivieren Sie diese Funktion und bewegen Sie die Maus kreisförmig bei gedrückter linker Maustaste, um das Rohrnetzwerk beliebig zu drehen (Alternative -> Mausrad gedrückt halten)
Aktivieren Sie diese Funktionen, um das Rohrnetzwerk im WinCan3D-Arbeitsfenster optimal heranzuzoomen.
Zeigt die in WinCanVX erfassten Daten zu allen Objekten oder zum ausgewählten Objekt an.
Steuerelement zur abgestuften Änderung der Blickrichtung
Dieses grafische Element in Form eines Würfels erlaubt eine intuitive Steuerung der Ansichten auf das Rohrnetzwerk. Klicken Sie auf eine der Flächen, Kanten oder Ecken des Würfels um die gewünschte Blickrichtung sowie den Blickwinkel auf das Rohrnetzwerk zu erhalten.
Aktivierung der Objektauswahl
Mit dieser Schaltfläche ist es möglich, Objekte (Haltungen, Anschlussleitungen und Schächte) anhand einer 2D-Karte massstabgetreu und punktgenau zu platzieren, damit letztlich eine wirklichkeitsnahes 3D-Abbild des aktuellen Leitungssystems entsteht.
...