...
Anbindung von
Server-Datenbanken
an WinCan VX
Version 1.1
Datum: 27.03.2018
1 Grundlagen
1.1 Server mit MSSQL-Datenbank
1.2 Server mit ORACLE-Datenbank
2 SQL Server Setup
2.1 Speicherort der Daten
2.2 WinCan SQL-Benutzer
3 Installation
3.1 Aktivieren des lokalen Administratorkontos
3.2 Download und Installation von WinCan VX
4 Netzwerklizenzierung
5 WCSYS-Datenbank auf SQL-Server erstellen
6 Verbindung zur WCSYS-Datenbank auf dem SQL-Server
7 SQL-Server als Standard-Datenbanktyp einrichten
8 Neue SQL-Server-Projekte erstellen
9 Ein vorhandenes SQL-Projekt öffnen
Grundlagen
Die Software WinCan wurde ursprünglich für den Einsatz in TV-Fahrzeugen entwickelt. Unter Beachtung bestimmter Regeln lässt sich das Programm auch in einem Rechnernetzwerk unter Einbezug einer zentralen Datenbank betreiben. Die Verwaltung grosser Datenbestände wird dadurch wesentlich vereinfacht, was vor allem für den Unterhalt städtischer Kanalnetzwerke von Interesse sein kann.
Die vorliegende Dokumentation richtet sich an Netzwerkadministratoren und Wiederverkäufer. Sie beschreibt 2 praxiserprobte Modelle des Zugriffs auf eine zentrale Server-Datenbank mit Hilfe von WinCanVX innerhalb einer Netzwerkdomäne. Dies setzt eine Installation von WinCanVX auf den entsprechenden CLIENT-Rechnern sowie eine Netzwerklizenzierung der Software voraus.
...
Im Rahmen der Installation von Windows 7 PRO, Windows 8/8.1 PRO oder Windows 10 PRO müssen Sie bereits ein Benutzerkonto mit Administratorrechten erstellen. Dabei handelt es sich jedoch NICHT um den Systemadministrator. Diesen müssen Sie in einem nächsten Schritt zusätzlich freischalten, um sämtliche Zugriffsrechte auf Systemkomponenten zu erhalten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf das Symbol Computer und wählen Sie den Kontextmenübefehl Verwalten:
...
Wechseln Sie im nachfolgenden Fenster in der Kategorie Lokale Benutzer und Gruppen zum Unterordner Benutzer und rufen Sie die Eigenschaften zum Benutzer Administrator (entspricht dem Systemadministrator!) auf:
Um den Systemadminstrator zu aktivieren, müssen Sie diese Option ausschalten
Legen Sie zuletzt ein Passwort für den Systemadministrator fest und bestätigen Sie dieses.
Schliessen Sie alle Dialogfenster und starten Sie den Rechner neu.
Von nun an besteht die Möglichkeit, sich als Systemadministrator anzumelden. Dies ist bei der Installation und Wartung der WinCan-Software und deren Programmmodule sowie der Installation von Treibern zu entsprechend unterstützten Geräten zwingend erforderlich.
...
Aktivieren Sie die Lizenzdatei auf dem Netzwerkdongle über den Dienst http://localhost:1947:
...
Öffnen Sie den Internetbrowser auf dem Server und geben Sie die Adresse {+}http://localhost:1947+ ein.
Wählen Sie die Kategorie Update/Attach
Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen
Wechseln Sie auf der Serverfestplatte zum Speicherort, wo Sie die *.V2C-Lizenzdatei zuvor abgelegt haben und markieren Sie diese.
Klicken Sie im Windows-Dialogfenster auf die Schaltfläche Öffnen
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche Apply File
Auf CLIENT-Rechnern, die sich im gleichen Subnetz wie der Server befinden, sind keine zusätzlichen Konfigurationsschritte notwendig. Wird WinCan VX auf dem CLIENT geöffnet, findet das Programm automatisch die Netzwerklizenzverwaltung über den Server und verwendet die verfügbare Lizenz.
Befindet sich ein CLIENT-Rechner nicht im gleichen Subnetz wie der Server, müssen auf einem solchen Rechner zusätzliche Konfigurationsschritte vorgenommen werden:
Öffnen Sie auf dem CLIENT-Rechner den Internet-Browser und geben Sie die Adresse http://localhost:1947 ein
Klicken Sie auf den Befehl Configuration.
Öffnen Sie die Registerseite Access to Remote License Managers.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Allow Access to Remote Licenses.
Geben Sie im Textfeld neben der Bezeichnung Remote License Search Parameters den Servernamen oder die IP-Adresse des Servers ein, worauf die Serverlizenz läuft.
Klicken Sie auf den Befehl Submit.
Gleichzeitig muss auf dem CLIENT-Rechner der Sentinel-Lizenzdienst (Systemsteuerung > Administrative Werkzeuge > Dienste) im Hintergrund aktiviert sein:
...
Klicken Sie im Oracle/SQL-Server-Installationsassistenten auf das Ordnersymbol (1) und wählen Sie die die WCSYS.sdf-Datenbank aus (2):
Bestätigen Sie ihre Auswahl über die Schaltfläche Öffnen (3) und klicken Sie dann auf Weiter (4). Es öffnet sich das Fenster zur Durchführung der Benutzer-Authentifizierung auf dem SQL-Server:
Wählen als Datenbanktyp den Eintrag Microsoft SQL Server 2005 oder höher.
Geben Sie unter Server name den Servernamen und die Instanz ein. Sie können auch die SQL-Datenbank über das Lupensymbol suchen lassen: Server und Instanz müssen in jedem Fall auffindbar sein. Bei Fragen wenden sie sich an ihren Administrator.
Unter Datenbankname ist standardmässig der Eintrag WCSYS hinterlegt. Dieser darf nicht geändert werden.
Unter Authentifizierung wählen Sie den Eintrag SQL-Server: Benutzername und Passwort.
Geben Sie unter Benutzername und Passwort den vom Netzwerk-Administrator vergebenen SQL-Benutzernamen sowie das dazugehörige SQL Passwort ein.
Klicken Sie zuletzt auf die Schaltfläche Verbindung testen.
Ein erfolgreicher Verbindungsaufbau zum Server wird mit unten stehender Meldung bestätigt:
Anschliessend können Sie auf Weiter klicken und die zuvor getätigten Eingaben in der Zusammenfassung nochmals überprüfen. Klicken Sie zuletzt auf Weiter:
Wurde die Systemdatenbank erfolgreich erstellt, erscheint eine entsprechende Bestätigung. Ein Klick auf Beenden schliesst den Oracle-/SQL-Server-Installationsassistenten:
Installieren Sie nun WinCanVX auf weiteren CLIENT-Rechnern (ein Netzwerk-Lizenzpaket umfasst 10 Lizenzen und lässt sich beliebig erweitern).
...
Sobald die WCSYS-Systemdatenbank auf dem SQL-Server eingerichtet/kopiert wurde, muss sich WinCanVX inskünftig immer über diese WCSYS anmelden. Klicken Sie dazu auf das Register Allgemein (1) und danach auf den Befehl Anmeldung (2):
Aktivieren Sie im unten stehenden Dialogfenster den Expertenmodus (2)
Im Feld Connection wählen Sie über die Listenauswahl den Eintrag (neue Verbindung…)(3).
Im nachfolgenden Dialogfenster müssen Sie die erforderlichen Informationen wie unten aufgelistet eingeben:
Wählen Sie den Eintrag Microsoft SQL Server 2005 oder höher.
Legen Sie für die Benutzer-Authentifizierung den Eintrag SQL Server Benutzer und Passwort fest.
Betätigen Sie die Ordner-Schaltfläche, um nach dem jeweiligen SQL-Server bwz. Server-Instanz zu suchen. Diese Information wird im nebenstehenden Textfeld automatisch eingetragen.
Als Datenbankname müssen Sie die Systemdatenbank WCSYS eingegeben!
Geben Sie unter Serverbenutzername / Serverpasswort die Ihnen vom Administrator zugewiesenen Benutzerkontodaten ein.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Verbindung zu testen und zu speichern.
Bestätigen Sie abschliessend alle Eingaben über die OK-Schaltfläche.
Sie befinden sich nun wieder im vorherigen Dialogfenster. Aktivieren Sie nun zusätzlich die Option Use this connection as default. Somit kann sich der Benutzer von nun an immer automatisch mit den neuen Einstellungen anmelden.
...